Keltische Bekleidung

Milseburg - Keltische Bekleidung

Schmuck und bunte Gewänder

Römische Schriftquellen sowie bildliche Darstellungen auf Gefäßen vermitteln einen Eindruck der keltischen Gewänder. Die Stoffe wurden mit unterschiedlichen Methoden gefärbt, z.B. mithilfe von Pflanzen wie Färber-Wau (gelb), Färber-Waid (blau) oder Krapp (rot). In seltenen Fällen, wie z.B. im Salzbergwerk von Hallstatt in Österreich, sind Textilien aus keltischer Zeit erhalten geblieben.

Viel häufiger finden Archäologen in Gräbern und Siedlungen jedoch andere Bestandteile keltischer Kleidung: Gürtelhaken sowie Gewandspangen (sog. Fibeln), meist aus Bronze gefertigt. Zur weiteren Trachtausstattung gehörten Arm- und Halsringe aus Bronze sowie Armringe und Perlen aus Glas. Der Glasschmuck der Kelten war meist blau eingefärbt. Auch auf der Milseburg wurden Fibeln, Gürtelhaken und Glasschmuck gefunden.